Fenchel

Der Fenchel hat sich in vielen Kulturen einen Namen gemacht

Im Volksglauben der alten Griechen spielte der zur Familie der Doldenblütler gehörende und mit dem Anis und dem Dill verwandte Fenchel eine nicht unwichtige Rolle. Zu den geheimen Kulthandlungen trugen die Teilnehmer Kränze aus Myrte, Efeu, Silberpappel und Fenchel. In der frühen chinesischen Heilkunde wird der Fenchel als krampflösendes Mittel und bei Augenleiden empfohlen.

In vielen Klostergärten, so auch in St. Gallen, wurde Fenchel angebaut. Die Heilkraft des Fenchels wird in Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts gerühmt. In den meisten Fällen wurden jedoch altbewährte Rezepte früherer Heilkundiger übernommen.

Matthiolus publizierte 1563 in Prag die Schrift «Natur/Krafft/und Würckung des Fenchels». Er sieht im Fenchel ein Universalmittel und empfiehlt es bei Magenverstimmung, Blähungen, Appetitlosigkeit, Gallen- und Leberleiden sowie bei mangelhafter Milchsekretion, nervöser Unruhe, Geschwüren und entzündeten Brüsten.

Sebastian Kneipp empfahl den Tee bei krampfartigen Zuständen (Koliken) und das Kopfdampfbad (Fenchel, Salbei, Minze, Schafgarbe, Holunder, Spitzwegerich oder Lindenblüte) bei Erkältungen, Kopfleiden, Husten, Augenentzündungen und geschwollenen Halsdrüsen.

Es gibt verschiedene Fenchelarten

Die wichtigsten sind der im Mittelmeergebiet wachsende Wildfenchel oder Gemeine Fenchel (Foeniculum vulgare), der Haarfenchel und der Pfefferfenchel. Unser Gemüsefenchel gehört zur Gruppe der Süß- oder Bologneser Fenchel oder Gewürz- und Gartenfenchel.

Mineralstoffpaket und Vitaminbombe in einem

Der Gemüsefenchel ist ein «Mineralstoffpaket» und eine «Vitaminbombe». Auf 100 g Kraut entfallen 494 mg Kalium, 109 mg Kalzium, 2,7 mg Eisen, 51 mg Phosphor. Sehr gut vertreten ist Vitamin С mit 93 mg, Vitamin Ε mit 6 mg und Karotin (entspricht 783 mcg Vitamin А ).

Fenchel hilft bei Husten und Blähungen

Fenchelsamentee ist ein beliebtes Mittel bei Husten. Er löst den Schleim. Der Tee hilft auch bei leichten Verdauungsstörungen und Blähungen. Fenchelsamen ist Bestandteil von hustenstillenden Medikamenten, Magen- und Darmmitteln. Fencheltee wird auch bei Heilfastenkuren nach F. X. Mayr empfohlen. Er wirkt auf die Verdauungsorgane krampflösend, funktionsanregend, blähungstreibend, entgiftend, schwach harntreibend. Bei Magen- und Darmempfindlichkeit ist er eine wahre Wohltat. Die Verdauung normalisiert sich.

Unser Fenchel wird in zwei Etappen geerntet

Wir kennen einesteils den Sommerfenchel, der von Juli bis September geerntet werden kann, andernteils den Herbstfenchel, reif ab Mitte September bis Ende Oktober. Beim Kauf von Fenchel auf möglichst schöne weißliche oder grüne feste Knollen achten.

In der Küche

Kraut und Wurzelansatz wegschneiden. Kraut als Garnitur auf die Seite legen. Stängel nach Bedarf kürzen. Unschöne Blätter ablösen. Knolle längs halbieren, vierteln oder achteln, je nach Verwendung.

Die Fenchelknolle lässt sich sehr vielseitig verwenden: in Gemüse-, Teigwaren und Getreidegerichten, als Belag von Kuchen/Fladen/Wähen und Pizzen, für rohe und gekochte Salate, für feine Cremesuppen wie für klare Suppen. Die Dolden können in Pfannkuchenteig getaucht und gebacken werden. Aus dem Fenchel lässt sich Saft gewinnen. Das Gemüse schmeckt gedünstet, über Dampf gegart und roh.

Der Fenchel lässt sich in der Gemüseschublade des Kühlschranks gut 2 Wochen aufbewahren.

    

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen